Holzblasinstrumentenbau ...
das Berufsbild ...
Holzblasinstrumentenmacher/innen stellen Blasinstrumente
aus Holz oder Metall her, deren Klang durch Teilung der
eingeblasenen Luftsäule entsteht. Außerdem reparieren
bzw. restaurieren sie ältere Instrumente.
Holzblasinstrumentenmacher/innen arbeiten hauptsächlich
in handwerklichen Betrieben, die Holzblasinstrumente wie
z.B. Flöten, Klarinetten, Oboen, Fagotte, Schalmeien-
instrumente oder Saxophone herstellen.
Darüber hinaus können sie in Musikhäusern mit
angeschlossener Reparaturwerkstatt oder in Museen mit
Restaurierungsabteilungen für Musikinstrumente tätig sein.
Um den überlieferten Zustand zu bewahren bzw. das
ursprüngliche Musikinstrument wiederherzustellen,
verwenden Holzblasinstrumentenbauer/innen im Bereich
Restaurierung traditionelle Techniken und Materialien.
Bei der Restaurierung setzen sie authentisches Material ein,
zum Teil verwenden sie aber auch moderne Ersatzmittel.
Sie tauschen defekte Teile aus, fertigen Kopien an und
führen vorbeugende Schutzmaßnahmen gegen
Umwelteinflüsse und Schädlinge durch.
Zur Mitgliederauflistung
Die aktuelle Mitgliederliste für unsere Holzblas-
instrumentenbau- Betriebe finden sie hier -> klick
Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, z.B. für
das Einhalten von Maßen bei der Herstellung der
Einzelteile oder für das Retuschieren von
Lackschäden.
Kunden- und Serviceorientierung ist nötig, um auf die
Wünsche der Kunden bei Reparaturen und
Neuanfertigungen eingehen zu können.
Landesinnung Süd
des bayerischen
Musikinstrumentenhandwerks
Lauterbachstrasse 40
D - 82538 Geretsried
Tel.: +49 (0)8171 93 590